Singerstraße 27

Support, curated by Gaylen Gerber

Lisa Danielle DeAbreu, Jeanne Dunning, Steven Parrino, Hirsch Perlman, Pope.L, Puppies Puppies (Jade Guanaro Kuriki-Olivo), Wilhelm Schürmann, James Welling, Rémy Zaugg, Heimo Zobernig

Opening days Friday, 13.09. & Saturday, 14.09.24, 12–7pm

September 17 – October 19, 2024

Rémy Zaugg, UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET. (AND AS SOON AS I THINK, THE WORLD WAS REMOVED FROM ME.), 1997, Lacquer and silkscreen on aluminum, 223 × 199 × 3 cm, Courtesy Mai36, Zuerich.

Rémy Zaugg, UND WÜRDE MIR, SOBALD ICH DENKE, DIE WELT ENTFREMDET. (AND AS SOON AS I THINK, THE WORLD WAS REMOVED FROM ME.), 1997, Lacquer and silkscreen on aluminum, 223 × 199 × 3 cm, Courtesy Mai36, Zuerich.

We often think of artists as having a singular voice, internal, intentional and considered. We also recognize that artists can occupy multiple positions and draw from outside influences often intuitively, incorporating the expressions of previous generations of artists in the flow of contemporary practice. The challenge in an exhibition like this, and maybe in any exhibition, is to create a situation in which the actions of different generations of artists reveal a shared understanding of their common insight into the essential nature of the art as well as its distinguishing character. Through their work, artists often convey particular emotions that are drawn from the details of their situation, addressing the qualities of their time and place and helping to define it. This shared drive to reflect a true representation of lived experience seems continuous from generation to generation and exists in part as recognition that even when things feel incongruous there is also an unbroken sense of a common aspiration present over time. For example, in Lisa DeAbreu’s work we sense a search and longing for what is missing in a family’s and culture’s history that may never be fully reconciled but may be represented. In the same room as DeuAbreu’s Forgotten & Foreseen, 2024, Stephen Parrino’s Freud in Flop,1987, and Hirsch Perlman’s Accidence (5),1989, represent absence literally and rhetorically in ways that imply that absence is essential to the whole of our understanding, exemplifying how generations of artists often touch on like themes in different ways.

Gaylen Gerber

 

Wir denken oft, Künstler:innen haben eine einzige Stimme, die innerlich, bewusst und wohl überlegt ist. Wir erkennen ebenso an, dass sie mehrere Positionen einnehmen und intuitiv auf äußere Einflüsse reagieren können – zum Beispiel indem sie vorangegangene Ausdrucksformen in zeitgenössische Strömungen inkorporieren. Die Herausforderung von einer Ausstellung wie dieser, möglicherweise von jeder Ausstellung, ist eine Situation herzustellen, in der die Handlungen von verschiedenen Künstler:innen-Generationen ein geteiltes Verständnis ihres gemeinsamen Blicks auf die Essenz der Kunst ebenso wie deren differenzierenden Charakter offenlegen. In ihren Arbeiten vermitteln Künstler:innen oftmals bestimmte Emotionen, die sich auf Details ihrer Situation beziehen, Eigenschaften ihrer Zeit und ihres Orts adressieren und helfen diese zu definieren. Dieses geteilte Begehren, eine getreue Repräsentation der gelebten Erfahrung widerzuspiegeln, scheint sich von Generation zu Generation fortzuschreiben und es erkennt auch an, dass – selbst wenn Dinge unvereinbar erscheinen – mit der Zeit ein ungebrochenes Gefühl von einem gemeinsamen Bestreben präsent ist. Wir spüren zum Beispiel in den Arbeiten von Lisa DeAbreu eine Suche oder Sehnsucht nach den Leerstellen in der Geschichte einer Familie oder Kultur, die möglicherweise niemals vollständig geschlossen, sondern lediglich abgebildet werden können. Im selben Raum wie DeAbreus Forgotten & Forseen (2024) stellen Steven Parrinos Freud in Flop (1987) und Hirsch Perlmans Accidence (5) (1989) Abwesenheit sowohl buchstäblich als auch rhetorisch in Arten dar, die sie als eine für unser Verständnis der Welt zentrale Kategorie implizieren und zeigen, wie verschiedene Generationen von Künstler:innen dieselben Themen oft auf unterschiedliche Weise bearbeiten.

Gaylen Gerber

 
Back to top